Spendenbarometer Fluthilfe Prato Spendenbarometer Fluthilfe Prato Wir werden wöchentlich den Stand der
Spenden für die Prato Fluthilfe kommunizieren. Nach dem Benefizkonzert zum
Jahreswechsel wird der Betrag nach Prato überwiesen. Der Betrag ist noch ohne die Erlöse aus der
THW Aktion. Spendenkonto Konzert zum dritten Advent als Benefizkonzert für
die Flutopfer in Prato Drei Chöre und die Stadtkapelle Wangen gestalten gemeinsam am
Sonntag, 17. Dezember 2023 um 17 Uhr ein Konzert, dessen Spenden an die Opfer
der Hochwasserkatastrophe in Prato gehen werden. Eine Abordnung aus Prato
wird beim Konzert in der Kirche St. Ulrich in Wangen erwartet. Zusätzlich
soll es eine live-Übertragung nach Prato geben. Mehrere Vereine aus Wangen haben sich auf Initiative der Stadt
Wangen zusammengetan, um ein Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer in
Wangens Partnerstadt Prato zu veranstalten. Ein schweres Hochwasser traf die
toskanische Stadt Anfang November und verursachte große Schäden. „Unsere
Partnerstadt wurde sehr stark von dieser Katastrophe getroffen und unser
Mitgefühl ist bei sämtlichen Betroffenen. Wir haben eine enge Verbindung zu
Prato, daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir helfen und unsere
Freunde unterstützen“, erklärt Oberbürgermeister Michael Lang. Das traditionelle Konzert der Blechbläser der Stadtkapelle Wangen am
dritten Advent wird daher um den Schwanenchor Deuchelried, den Cantarte Frauenchor, den De-Chor und die gesamte
Besetzung der Stadtkapelle Wangen im Allgäu ergänzt. Die Leiterinnen Tanja
Ladenburger und Martina Klesse-Schmitz sowie die
Leiter Bernhard Ladenburger und Tobias Zinser haben ein feierliches und
abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt. Jedes Ensemble wird
einen eigenen Teil des Programms gestalten, darüber hinaus werden aber auch
Werke gemeinschaftlich aufgeführt. Zum Konzert in Wangen wird Gabriele Borchi, Vorstandsmitglied des Partnerschaftsvereins in Prato erwartet, zudem wird das Konzert live nach Prato übertragen. 17. Dezember 2023 um 17:00
St. Ulrich in Wangen - Stadtkapelle Wangen - Schwanenchor - De-Chor - Cantarte Spendenaktion Erbseneintopf für Prato Die Spendenaktion, die durch das THW initiiert wurde, war ein voller Erfolg. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leicht winterlich überzuckerter Altstadt lief die Ausgabe pünktlich am 11:00 an. Der Besuch des professionell errichteten Ausgabestandes lief kontinuierlich bis um 13:30 der komplette Erbseneintopf ausgegeben war. Wir bedanken uns bei den Gästen des Ausgabestandes für ihre üppigen Spenden, der THW OV Wangen im Allgäu und bei den Kooperationspartnern Früchte Jork GmbH, Metzgerei Joos, Edelweissbrauerei Farny, Fidelisbäck Gastwirtschaft und Bäckerei, die mit Sachspenden beigetragen haben. Weitere Fotos finden Sie hier >> Erbseneintopf für Prato Das Technische Hilfswerk Wangen hat sich getreu des Jahresmottos „Einfach machen!" spontan eine Solidaritätsaktion überlegt, welche in die Aktion des Partnerschaftsvereins einzahlen soll. Mitglieder des THWs möchten Geld für die Hilfe in Prato sammeln, indem sie auf dem Marktplatz mit einer deftigen Erbsensuppe einen kulinarischen Klassiker der THW Feldküche anbieten. Damit soll nicht nur den Magen, sondern auch die Herzen der Menschen erwärmt werden. Der erzielte Überschuss wird der Hilfsaktion des Partnerschaftsvereins zugutekommen. Thomas Billhardt kehrt nach Prato zurück Der 1937 in Chemnitz geborene und heute in Berlin lebende Fotograf Thomas Billhardt begann schon in jungen Jahren mit dem Fotografieren. Thomas Billhardt war 2009 in Prato mit seiner Fotosammlung „Era così, Bilder aus der DDR 1959-1989“, die den Alltag der Bevölkerung der „DDR“ vom Jahr 1959 bis zum Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 veranschaulichte. Er kehrte 2021 und 2022 mit verschiedenen Ausstellungen und Buchpräsentationen zurück. Nun kehrt Thomas Billhardt für eine Reihe von Initiativen nach Prato zurück: Präsentation des Fotobuchs
„Alexanderplatz“ Sonntag, 19.11.2023 um 17.00 Uhr Pecci Center, Prato Bambini in Guerra Mit der Übersetzerin Daniela Almansi (Kinderkreuzzug von Bertolt Brecht) und dem bekannten Fotografen Thomas Billhardt mit Fotos für UNICEF „Bambini de Mondo“. Sonntag 19.11.2023 19.00 - 20.00 Uhr Circolo Arci Borgonuovo Fotoausstellung “Bambini del Mondo” „Kinder sind die schönsten Menschen der Welt.“ Dieser Idee folgend sind Kinder seit über 60 Jahren ein wesentliches Leitmotiv von Billhardts Fotografie. Eröffnung Montag, 20.11.2023 um 15.30 Uhr Centro Culturale Nerucci
Partnerschaftsverein
bittet um Hilfe für Überschwemmungsopfer in Prato In der ersten Novemberwoche ist die Toskana von sintflutartigen Regenfällen, die schwere Überschwemmungen verursacht haben, heimgesucht worden. Besonders schwer betroffen war die Provinz Prato. Der Bisenzio und einige Nebenflüsse, die durch Wangens Partnerstadt fließen, traten insbesondere in den Stadtteilen Figline und S. Lucia sowie in den Nachbargemeinden Montemurlo, Campi Bisenzio und Vaiano über die Ufer. Sie trugen große Mengen Wasser und Schlamm in zahlreiche Wohnhäuser, Schulen, Fabriken und öffentliche Gebäude. Straßen standen hüfthoch unter Wasser, Fahrzeuge wurden von den Fluten wie Spielzeugautos weggeschwemmt. Weitere Fotos und Videos zur Flutkatastrophe finden Sie hier >> Auch das Erdgeschoss des Krankenhauses S. Stefano wurde überschwemmt. Dort vernichtete das Hochwasser viele Medikamente und medizinische Geräte. Patienten mussten in trockene Obergeschosse verlegt werden. Im Lokalfernsehen waren dramatische Bilder zu sehen, wie die Menschen um ihre Angehörigen bangten, aber auch vor den Trümmern ihres Hab und Gutes standen. Das Hochwasser forderte mindestens sieben Todesopfer in der Region. Mehrere Tage lang waren weite Teile der Bevölkerung von der Wasser- und Stromversorgung abgeschnitten. In den betroffenen Gebäuden sind große Schäden an Mauerwerken zu verzeichnen, und große Mengen an Möbel, technische Einrichtungen und Fahrzeuge sind unbrauchbar geworden. Die Regionsverwaltung schätzt den Sachschaden allein in der Provinz Prato auf rund 500 Mio. Euro. Bürgermeister Matteo Biffoni hat einen Krisenstab eingerichtet, der ständig die aktuelle Situation beobachtet und die notwendigen Maßnahmen in die Wege leitet. Viele Prateser packen bei der Beseitigung der Trümmer tatkräftig an und werden von den Organisationen des Bevölkerungsschutzes unterstützt. Die Versicherungen ersetzen bei weitem nicht alle Schäden, weshalb viele Prateser auf den Kosten für die Beseitigung der Schäden und die Neubeschaffung der zerstörten Gegenstände sitzen bleiben und auf Unterstützung angewiesen sind. Um den Bürgerinnen und Bürgern der Partnerstadt in dieser schlimmen Notsituation zu helfen, hat der Partnerschaftsverein ein Spendenkonto eingerichtet. Mehrere Vereine haben sich bereits gemeldet und wollen die Prateser unterstützen. Im Dezember ist ein Benefizkonzert geplant. Näheres dazu folgt noch. Wer für die Flutopfer in Prato spenden möchte kann einen Betrag auf das Konto des Partnerschaftsvereins Wangen im Allgäu e. V., IBAN: DE65 6509 1040 0034 1110 00, bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben (BIC: GENODES1LEU) mit dem Kennwort „Fluthilfe Prato“ tun. Der Verein kann eine Spendenbescheinigung ausstellen. Eine unvergessliche Chorreise nach Italien De-Chor auf Reisen - Unser Abenteuer in Prato Ein Bericht des De-Chors in der Schwäbischen Zeitung vom 07. November 2023 Im November 2022 besuchte uns der Prateser Chor in Wangen, und ihre musikalischen Darbietungen berührten unsere Herzen. Nun durften wir uns hierfür revanchieren. Am Freitag, 27. Oktober, machten sich 48 aufgeregte De-Chor Mitglieder auf den Weg nach Prato, Italien. Die Vorfreude auf unsere musikalische Reise war groß, und wir wussten, dass uns ein Wochenende voller unvergesslicher Erlebnisse bevorstand. Am Samstag begann unser Abenteuer in Prato mit einer bezaubernden Stadtführung. Die malerische italienische Atmosphäre umgab uns, und wir genossen die pittoresken Straßen, historischen Gebäude und köstlichen Espressi. Abends fand unser Konzert in der San Paolo Kirche statt, für welches wir uns die Bühne mit dem Prateser „Saint Paul Gospel Choir“ teilen durften. Dort brachten wir eine vielfältige Auswahl an Gospelstücken auf die Bühne, von mitreißend mit „Power“ bis gefühlvoll mit „He is always close to you“. Das Konzert wurde aufgenommen und kann auf dem Youtube-Kanal von PratoWangen angesehen werden. Das Highlight am Sonntag war die Erkundung von Florenz, der Stadt der Renaissance. Wir bestaunten die beeindruckende Architektur und den einzigartigen Charme der Stadt. Wir genossen es, auf den Straßen von Florenz spontan zu singen und unsere Liebe für die Musik weiterzugeben. Als festlichen Abschluss unserer Reise freuten wir uns über das gemeinsame Abendessen am Sonntagabend. Ein Pizza-Buffet mit leckeren italienischen Köstlichkeiten ließ uns die herzliche Gastfreundschaft der Italiener deutlich spüren. Am Montag war es dann an der Zeit, Abschied zu nehmen, während wir mit vielen glücklichen Momenten im Herzen und gestärkter Chorgemeinschaft zurück nach Deuchelried reisten. Unser herzlicher Dank gilt dem Partnerschaftsverein Wangen-Prato, der diese Reise großzügig unterstützte. Diese Reise nach Prato war mehr als nur ein musikalisches Abenteuer; sie war eine Reise des Zusammenhalts, der kulturellen Entdeckungen und der Freundschaft. Die Erinnerungen, die wir geschaffen haben, werden uns für immer begleiten: Grazie mille, für diese unvergessliche Reise! Anlässlich der aktuellen Situation in Prato und in dieser schwierigen Zeit sind unsere Herzen und Gedanken bei den Betroffenen der heftigen Überflutungen in Prato. Der De-Chor fährt nach Prato Am letzten Oktoberwochenende fährt der De-Chor aus Deuchelried in unsere Partnerstadt Prato. Die Reise ist ein Gegenbesuch des Saint Paul Gospel Choir, mit dem der De-Chor im Advent letzten Jahres ein Konzert in der evangelischen Stadtkirche hatte. Der im Jahr 2005 von Bernhard Ladenburger gegründete De-Chor gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Wangener Kulturlebens. Der Saint Paul Gospel Choir
wurde 1999 gegründet und war einer der ersten Gospelchöre der Stadt Prato.
Unter der Leitung von Maestro Pietro Paolo de Luca hat sich die Gruppe dem
besseren Verständnis der afroamerikanischen Kultur und der inspirierten
Gospelmusik verschrieben, so wie sie in der „Black Church“ gespielt wird. Das Konzert wird per Live-Stream
übertragen. Zum Link des Live-Streams kommen Sie am
Samstag, den 28.10.2023 um 21:00 hier
>> Zum Link der Aufzeichnung des Live-Streams
des Adventskonzert des vergangenen Jahres kommen Sie hier >> Zu den Fotos und der Video Playlist der gesamten Reise kommen Sie durch Klick auf
die Bilder: Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden alle Mitglieder zur satzungsgemäßen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 19.00 Uhr im Restaurant Verde (ERBA-Gelände), Christian-Fopp-Straße 14, 88239 Wangen im Allgäu statt. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen. Tagesordnung 1. Bericht über die Entwicklung und die Aktivitäten des Partnerschaftsvereins in 2023 2. Kassenbericht für das Jahr 2022 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Programm 2024 6. Wünsche, Anregungen, Sonstiges Mit freundlichen Grüßen der Vorstand Fotos Stadtfest in Prato Die Fotos zu den Veranstaltungen in Figline, zur CERV Abschlusspräsentation, zu den Aktivitäten der 35-Jahr-Feierlichkeiten Prato, Ebensee und Wangen, zu den Konzerten der Wangener Stadtkapelle, der Gruppen ArMoNiA und Just For Fun und zum Corteggio Storico finden Sie hier >> Die Fotos wurden von den Mitreisenden und auch von Mitgliedern des Prateser Imago Foto Clubs zur Verfügung gestellt. Stadtfest in Prato In diesem Jahr sind anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaften Prato-Wangen und Prato-Ebensee drei Busse aus Wangen in Prato angemeldet. Im Bus vom 5. bis 9. September sind die Delegation der Stadt Wangen, die Jugendlichen aus dem CERV Projekt (wir berichteten darüber) unter der Leitung von Anna Grosse, Teilnehmer des Partnerschaftsvereins und ehemalige Austauschschüler. Ebenso vom 5. bis 9. September wird die Stadtkapelle Wangen unter der Leitung von Tobias Zinser nach Prato fahren. Der Bürgerbus unter der Leitung von Lucia Keller wird vom 6. bis 10. September unterwegs sein. Zur gleichen Zeit vom 6. bis 10. September wir Dr. Wolfram Bücking mit seiner Band „Just for Fun“ in Prato sein. Hier beispielhaft verschiedene Programmpunkte der Pratoreisenden: - Fahrt über Como (Delegationsbus) bzw. über Modena (Bürgerbus) mit der Möglichkeit der Besichtigung der Altstadt - Stadtbesichtigung Prato - Führung Textilfabrik - Projektarbeit und Präsentationen CERV - Besuch des Deportationsmuseum als zweiter Teil des in Ebensee präsentierten Projektes zur Erinnerungskultur - Besichtigungen, Konzert und Marcia della Pace in Figline zum Gedenken an den 79. Jahrestag der Befreiung Pratos vom Nationalsozialismus - Empfang im Rathaus mit kleiner Jubiläumsfeier 35 Jahre der Städtepartnerschaften Prato-Wangen und Prato-Ebensee - Konzert der Stadtkapelle Wangen auf dem Rathausplatz - Übergabe von Zeugnissen des Goethe-Instituts - Historischer Umzug durch die Altstadt, Abmarsch am Rathaus - Präsentation des heiligen Gürtels auf der Außenkanzel des Doms - Lasershow mit Musik am Domplatz - Konzerte der Band „Just for Fun“ und ArMòNiA im Giardino Buonamici und beim Circolo I Risorti - Besichtigung Florenz (Bürgerbus) - Fahrt entlang der Riviera Versilia (Viareggio – Carrara) mit Bootsfahrt über den Golf von La Spezia von Lerici nach Portovenere (Bürgerbus) Wir freuen uns auf eine ereignisvolle Woche und werden in Schrift, Bild und Video darüber berichten.
Fotos und Videos des Italienischen Wochenendes Durch anklicken der Fotos gelangen Sie zu den Fotoalben in Facebook Natya Gioia im Gemeindehaus St Martin und Fun
Cool im Jugendhaus Abendessen im Gemeindehaus St Martin und Empfang des Bürgerbusses aus
Prato im Rathaus durch Oberbürgermeister Michael Lang Wandergruppe des Circolo I Risorti auf Tour in Wangen und Umgebung
und Besuch des Hymermuseums in Bad Waldsee Natya Gioia und Fun Cool im Rupert-Neß-Gymnasium Und hier alle 34 Videos zu Kulturnacht und Italienischem Abend in
einer Playlist in YouTube Kulturnacht und Italienischer Abend Wangener Kulturnacht findet auch bei Regen statt Die meisten Veranstaltungen werden nach drinnen verlegt Da für Freitag viel Regen und kühle Temperaturen vorhergesagt sind, werden die meisten Veranstaltungen der Kulturnacht in geschlossenen Räumen stattfinden. Das toskanische Getränke- und Speiseangebot sowie die Eröffnung auf dem Marktplatz entfallen. Der Circolo I Risorti und Emanuela und Walter vom Agriturismo Biancospino werden nicht aus Prato anreisen, da der Aufwand bei schlechtem Wetter dafür zu groß ist. Ab 19.15 Uhr starten die fast 50 Einzelveranstaltungen. Wegen des schlechten Wetters gibt es einige wenige Programmänderungen. Hier die weiteren Änderungen, die unsere italienische Freunde betreffen: - Die
Prateser Tanzgruppe Natya Gioia
wird um 21 Uhr und - Die Band Fun Cool wird im Jugendhaus spielen Italienischer Abend Die Vorhersagen für Samstag sind etwas besser. Der Italienische Abend mit Gästen aus Wangens Partnerstadt Prato findet mit reduziertem kulinarischen Angebot im C-Bau des Rupert-Neß-Gymnasiums statt. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte hier, der Webseite www.wangen.de oder der Presse. Bewirtung mit Wein von Sapori di Prato, Bier und alkoholischen Getränken des Reit- und Fahrvereins und Pizzafladen „Pizza Romana“ des italienischen Feinkostladens in der Herrenstraße. Beginn des Italienischen Abends um 19:00 im Rupert-Neß-Gymnasium, C-Bau Begrüßung Natya
Gioia Grußworte Fun Cool Kulturnacht und Italienischer Abend am 4. und 5. August Auch in diesem Jahr werden
wieder Teilnehmer aus Prato die Veranstaltungen bereichern. Die Darbietungen werden live übertragen. Zum Livestream kommen Sie über die Verlinkung auf www.prato-wangen.it Unsere Gäste: Fun Cool Gabriele Borchi (Gesang,
Gitarre) Massimo Tesi (Bass, Gesang) Marco Mennini
(Keyboards) Gianluca Paolino (Schlagzeug) Die Rockband wurde 2016 von Gabriele Borchi und Massimiliano Tesi gegründet. Die Gruppe spielt vor allem Rock aus den
Siebzigerjahren und später. Historische Stücke des internationalen Rocks von
den Beatles, Deep Purple,
ACDC, Pink Floyd, Queen, The Police, U2, Duran Duran
bis hin zum italienischen Rock von Pupo, Luciano Ligabue, Vasco Rossi und historischen Sängern wie Little
Tony und vielen anderen werden neu arrangiert im Stil des Hard-Rocks. https://www.facebook.com/funcoolofficial/ Natya Gioia Ein reiches Volksgut, das in der Vergangenheit Höhen und Tiefen des Interesses erfahren hat und heute unter der künstlerischen Leitung von Patrizia Pacini wiederentdeckt wurde - sowohl in seiner ursprünglichen Folklore, aber auch in innovativen Formen mit Theaterelementen. "Amor dammi", sind Volkstänze der Folklore Süditaliens (Pizzica, Tarantella, Taranta) Auch ein neues Repertoire, das auf berühmten Lieder zwischen den 30er und 50er Jahren basiert (wie Boccuccia di Rosa und andere), die die Geschichte der Italienischen Musik geprägt haben, steht auf dem Programm. Die Darstellungen zeigen die vielfältigen "Verflechtungen“ mit anderen Kulturen das Mittelmeerraumes wie der ägyptischen Folklore mit ihren afrikanischen Rhythmen und archaischen Melodien, zusammen mit zarten und feinfühlenden, sehr femininen Tänzen, bis hin zu Tanzformen, die sich mit theatralischen gestischen Dialogen verbinden mit dem Körper und seinen besten und ergreifendsten Emotionen. https://www.facebook.com/natyagioia/ Circolo I Risorti La Querce ABGESAGT 1910 hatte sich im Prateser Vorort La Querce ein Arbeiterverein
gegründet mit einem Klublokal, das später von den Faschisten geschlossen und
zum Teil demoliert wurde. Nach dem Krieg wurde das Lokal neu aufgebaut und
der Verein gab sich den Namen „I Risorti” (die Wiedererstandenen). Hier traf
sich die PCI-treue Bevölkerung zu Vorträgen, zu Tanz und Filmvorführungen und
es gab auch ein Laientheater. Einen großen Aufschwung nahm der Circolo 1993
mit einer Pizzeria, unterhalten von 80 freiwilligen Genossen. Die Kontakte zu Wangen entstanden durch das Bierfest, das im Herbst
von Wangener Freiwilligen in La Querce 1998 zum ersten Mal organisiert wurde.
Die Prateser revanchierten sich mit Weinausschank in Wangen, zunächst beim
Kinderfest und ab Bestehen der Kulturnacht 2002 mit jährlicher Bewirtung auf
dem Marktplatz. Inzwischen besteht auch enger Kontakt zur Wandergruppe des
Circolo „I Risorti”. http://www.irisorti.it/pizzeria.html 10 Jahre Sapori di Prato - 2013-2023 In diesem Jahr bereits zum 10. Mal bietet der Stand „Sapori di Prato”
den Besuchern von Kulturnacht und Serata Italiana die Möglichkeit, typische
Köstlichkeiten aus Prato zu probieren. Es begann im Jahr 2013, als der Partnerschaftsverein Prato - Wangen
beschloss, ein kleines Stück Prato in Form traditioneller Küche nach
Deutschland zu exportieren, so z. B. Cantuccini, das berühmte Mandelgebäck
aus Prato, handwerklich hergestellte Pasta, Schinken, Salami, Essig, Öl und
Eingelegtes, nicht zu vergessen die Auswahl hervorragender lokaler Weine aus
Carmignano (Prato) und aus dem Chianti. In den folgenden Jahren wurde das Angebot
immer mehr erweitert und verbessert. So wurde auch 2015 erstmals ein typischer toskanischer
Vorspeisenteller (Antipasti) mit Prosciutto, Finocchiona (Fenchelsalami),
Käse und Sottoli (in Öl Eingelegtem) angeboten. Genießen Sie auch in diesem
Jahr ein Stück „Sapori di Prato” bei einem guten Glas Wein aus der Toskana in
angenehmer Atmosphäre bei Kulturnacht und Serata Italiana. Agriturismo Biancospino aus Lamporecchio ABGESAGT Der Agriturismo Biancospino befindet sich in einem schönen Bauernhaus
aus dem 19. Jahrhundert, das 2002 im toskanischen Stil renoviert wurde. Es erfreut sich einer ruhigen
und sonnigen Panoramalage, wo Gäste einen unvergesslichen Urlaub mit
Entspannung, Ruhe und Ausflügen zu den wichtigsten künstlerischen Städten der
Toskana wie Florenz, Siena, Pisa, Lucca, Pistoia oder in das
„Chianti-Land" unternehmen können. Das Farmhaus hat einen Swimmingpool
für entspannende Bäder mit Sonnenterrasse. Das Farmhaus wird direkt von seinen Besitzern Walter und Emanuela
Carpanese mit ihrer Familie geleitet, die ihren Gästen jede Unterstützung
geben, um ihren Urlaub in der Toskana unvergesslich zu machen. Die Farm
Biancospino produziert außerdem kaltgepresstes Olivenöl extravergine, Honig
und Wein. All diese Produkte werden aus Respekt gegenüber der Natur und für
beste Qualität biologisch angebaut. Sie können am Stand probiert und erworben
werden. Auch in diesem Jahr sind wieder Artikel aus Olivenholz erhältlich wie
Schneidebretter, Becher, Kochlöffel, kleine Schüsseln, Käseglocken und
Serviettenhalter. Zum Rundflug über den Agriturismo Biancospino geht es hier >> http://www.agriturismobiancospino.it/ info@agriturismobiancospino.it Besuch aus den Partnerstädten Prato und La Garenne-Colombes Begrüßung der Delegationen aus Prato und La Garenne-Colombes durch Oberbürgermeister Michael Lang im Wangener Rathaus. Weitere Fotos finden Sie hier >> Führung der französischen und italienischen Delegationen über die Aktivitäten auf dem Landesgartenschaugelände durch Oberbürgermeister Michael Lang. Weitere Fotos finden Sie hier >> Teilnahme Jugendlicher und der Delegationen der Partnerstädte Prato und La Garenne-Colombes am Kinderfestumzug. Weitere Fotos und Videos finden Sie hier >> Wangen feiert die Städtepartnerschaft mit Prato Offizielle Feier im
Pförtnerhaus mit Live Übertragung auf YouTube Seit 35 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Prato in der Toskana und Wangen im Allgäu. Dieses Jubiläum nehmen die beiden Städte zum Anlass, ihre Freundschaft am kommenden Wochenende zu feiern. Mit im Boot ist die österreichische Partnerstadt Pratos, Ebensee im Salzkammergut, mit der auch Wangen freundschaftliche Kontakte pflegt. Die offizielle Feier findet am Samstag, 24. Juni um 15:30 Uhr im Pförtnerhaus statt. Dazu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Das Festwochenende klingt am Samstagabend um 19:00 Uhr mit dem Sommernachtskonzert der Stadtkapelle, bei dem auch eine Gastkapelle aus Österreich und das Jugendblasorchester auftreten, aus. Vertreter des Gemeinderates und der Stadtverwaltung sowie zahlreiche Freunde aus dem Partnerschaftsverein in Prato kommen zur Jubiläumsfeier nach Wangen. Aus Ebensee sind die Bürgermeisterin und Vertreter des dortigen Städtepartnerschaftsvereins angekündigt, außerdem wird die Feuerwehr-Musik Langwies aus Ebensee beim Festakt und beim abendlichen Konzert spielen. Dabei wird das eigens für dieses Jubiläum komponierte Stück „Prato:ponte per la pace“ (Prato: Brücke für den Frieden) gespielt, der Komponist Friedrich Neuböck reist mit seinem Orchester an. Schon ab Donnerstagabend werden rund 50 Jugendliche aus den drei Städten Prato, Ebensee und Wangen in einem von der Europäischen Union geförderten Projekt zusammen sein. Bis Sonntagmittag ist ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit dem Schwerpunkt Jugendbeteiligung geplant. Jugendliche aus Prato, Ebensee und Wangen befassen sich am Wochenende in Wangen mit der demokratischen Beteiligung Jugendlicher an politischen Entscheidungsprozessen. Die Bilder des CERV Projektes finden sie hier >> Eine Gruppe von Jugendlichen
aus Prato wird auch eine Live Übertragung der Feier
am Samstag um 15:30 organisieren. Zum Livestream auf Youtube kommen Sie über
den Link auf der italienischen Homepage Ein Video mit vielen Fotos aus 35 Jahren Partnerschaft und
Eindrücken von der Feier finden Sie Filmabend über Prato Als Auftakt zu den Feierlichkeiten der 35-jährigen Städtepartnerschaft
Prato-Wangen veranstaltet der Partnerschaftsverein einen Filmabend über Prato
am Dienstag, dem 20. Juni, um 20 Uhr in der Hägeschmiede. Peter Hutter zeigt den allerersten Film, den Mitglieder des
Schmalfilmclubs Wangen 1986 in Prato gedreht hatten, um die zukünftige
Partnerstadt den Wangenern vorzustellen. Der 25-minütige Film, ursprünglich
ein Super-8-Schmalfilm, ist jetzt digital bearbeitet. Er zeigt die
wirtschaftlichen und politischen Besonderheiten und die kulturellen
Sehenswürdigkeiten dieser toskanischen Stadt mit vielen inzwischen historischen
Episoden. Im zweiten Film des Abends hat Ansgar Friemelt einen Rückblick von 40
Minuten über die Bürgerfahrten des Partnerschaftsvereins nach Prato
zusammengestellt, der die Jahre von 2003 bis 2021 umfasst. Neben den
herzlichen Begegnungen zwischen Pratesern und Wangenern sind auch viele
Ausflüge in die Toskana zu sehen. Internationales Konzert in der Chiesa Santa
Maria della Pietà in Prato Der Jugendchor der
Giuseppe-Verdi-Musikschule in Prato und junge Musiker aus Wangen treten in
einem gemeinsamen Konzert auf. Jugend- und Kammerchor der
Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu mit einem Programm, das von den großen Klassikern bis zur modernen
Musik reicht. Der Eintritt ist frei. Bilder der Reise und der Konzerte finden Sie hier
>> Jugend- und Kammerchor zu Gast in Wangens Partnerstadt Am Sonntag, den 28. Mai um
6.30 Uhr in der Früh ging es los: Wir, 34 Chorsängerinnen und -Sänger aus Isny und Wangen sowie ein Akkordeon-Ensemble der JMS,
machten uns auf die Reise nach Prato, Wangens italienischer Partnerstadt in
der Toskana. Zunächst ging es durch die Schweiz nach Bellinzona. Dort
erklommen wir die beeindruckende Burganlage, danach ging es flugs weiter über
Mailand und Bologna nach Prato. Wetter und Stimmung waren bestens, auch die
Unterkunft, ein ehemaliges Kloster mit fantastischem Blick auf die Stadt!
Nach kurzer Probe ging es in eine lauschige Pizzeria am Bisenzio.
Den lauen Sommerabend ließen wir im Klostergarten ausklingen. Auch der nächste Tag war
wieder wunderschön und ereignisreich! Er begann gleich nach dem Frühstück mit
einer Probe in unserer Klosterkirche, danach ging es in die Innenstadt von
Prato. Schulleiter Paolo Ponzecchi begrüßte uns
herzlich in der Musikschule und zeigte uns die wichtigsten Räume. Frau Keller
führte uns anschließend in die schönsten Ecken der Stadt. Highlight des Tages war
natürlich der Trip ans Meer. Alle waren gleich im Wasser und genossen einen
herrlichen Sommertag. Am Dienstag ging es nach
Florenz. Die Stadt am Arno beeindruckte uns durch ihre wunderschöne Lage und
imposanten Gebäude. Dom, Ponte Vecchio, Uffizien,
man bräuchte Tage, um nur einen groben Überblick über Baudenkmäler, Statuen
und Kunstschätze zu bekommen. Unser „Guida“ führte
uns vom Piazzale Michelangelo über den Rosengarten
zur Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. Die Jüngsten hielten tapfer durch! Am
Palazzo Vecchio gaben wir ein spontanes Stand-up-Konzert;
sehr zur Freude zahlreicher Touristen und, man höre und staune, Leonardo da
Vinci, der ergriffen unserem Gesang lauschte. Am Abend stand dann unser
gemeinsames Konzert mit dem Coro Giovanile der Musikschule in Prato auf dem Programm. Es
begann, wie in Italien üblich, sehr spät um 21.00 Uhr. Doch als der
italienische Chor begann, war sofort alle Müdigkeit verflogen. Mit tollen
Stimmen und großer Freude sangen die Italiener. Wir gestalteten den Schluss,
das italienische Publikum gab sogar Standing Ovations.
Das Akkordeon-Ensemble sorgte für gelungene Abwechslung zwischen den
Chorstücken. Am Ende sangen wir noch gemeinsam einen Kanon mit zuvor
einstudierter Percussion-Choreografie. Ein tolles gemeinschaftliches
Erlebnis! Zum dritten Mal waren wir
nun zu Gast bei unseren italienischen Freunden. Wir freuen uns schon auf den
Gegenbesuch. Vielleicht im nächsten Jahr zur Landesgartenschau in Wangen? Cari amici, vi
aspettiamo! Wir danken herzlich allen,
die uns diese Reise ermöglicht haben: der JMS, dem Partnerschaftsverein,
Herrn Schuh, Herrn Bussovikov, den Betreuerinnen
und Busfahrern, vor allem aber Lucia Keller und unserem Chorleiter Christian
Feichtmair, die zusammen die Reise organisierten und hervorragend betreuten! Mille grazie! Jugend- und Kammerchor der
JMS Bilder der Reise und der
Konzerte finden Sie hier
>> RADIOCERV – Drei Sendungen bei Deutschradio vom 26. bis 28. Mai Im Zentrum des Wochenendes vom 26. bis 28. Mai wird bei Deutschradio http://www.deutschradio.it deshalb die
„Erinnerungskultur“ stehen. Am 26. Mai präsentiert Deutschradio eine
Veranstaltung des Deportationsmuseums Prato, die am 16. April 2023
stattgefunden hatte: Zentraler Aspekt ist ein Interview mit dem Autor Tommaso
Speccher zu seinem Buch „La Germania sì che ha fatto
i conti con il nazismo“ (Deutschland hat
mit dem Nationalsozialismus abgerechnet), das bei der Veranstaltung
vorgestellt wurde. Es wird ergänzt um Interviews mit dem Präsidenten des Aned in Prato, Gabriele Alberti, und dem Mitarbeiter des
Deportationsmusems Prato, Enrico Iozzelli. Alle
Interviews sind auf Deutsch und Italienisch zu hören. Berichte der
Schüler*innen über ihre Reise nach Ebensee hören sie dann am 27. Mai auf
Italienisch und am 28. Mai auf Deutsch. Bürgerfahrt nach Prato zum Stadtfest im September Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Bürgerfahrt nach Prato. Die
Fahrt findet statt von 7. bis 10. September 2023. Anmeldung bei Lucia Keller Email keller-wangen@gmx.de Zum Programm geht es hier
>> Zum Artikel der Schwäbischen Zeitung vom 15.05.2023 geht es hier
>> CERV - Gemeinsam
für die Zukunft in Europa Seit mehr als 35 Jahren unterhält Prato sowohl mit Ebensee
(Österreich) als auch mit Wangen (Deutschland) eine enge Städtepartnerschaft. Die drei Städte haben sich nun zum ersten Mal für ein gemeinsames
Projekt zusammengetan, indem sie an einer europäischen Ausschreibung
teilgenommen haben (CERV). In Folge der Genehmigung dieses Projektes werden
eine Reihe von Veranstaltungen und Treffen im Zeitraum März bis September
2023 stattfinden. Die erste Veranstaltung findet in Ebensee vom 4. bis 8. Mai 2023
statt. Anlass bieten die Festlichkeiten zur Befreiung des
Konzentrationslagers. Diese Initiativen sind seit vielen Jahren ein fundamentales Element
der Erinnerungskultur. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und zu dem Projekt finden
sie auf der Homepage www.powecerv.eu Die Bilder zur Gedenkfeier der Befreiung auf dem KZ Friedhof und der
Jubiläumsfeier im Rathaussaal der Gemeinde Ebensee finden Sie hier
>> Italienaustausch
am RNG und BSW Vom 18.03.23 bis 25.03.23. Ein Bericht von Amira Khalouf Endlich sind wieder verstärkt internationale Begegnungen möglich.
Nachdem die Wangner Gymnasiasten im Februar zu Gast
in Wangens Partnerstadt Prato waren, fand jetzt der Gegenbesuch statt. Rund
eine Woche waren 21 Schülerinnen und Schüler begleitet von Frau Sola und Frau bei
ihren Gastfamilien in Wangen und Umgebung untergebracht. Schulleiter Patrick
Well und Michael Roth begrüßten zusammen mit Hilmar
Krauß und Sabine Wesp, die das Austauschprogramm
von Wangener Seite aus betreuen, die Gruppe im Sitzungssaal des
Rubert-Neß-Gymnasiums. Von dort aus erkundeten die Gäste direkt die Schule
und verschafften sich erste Eindrücke im Unterricht. Am Dienstag empfing
Bürgermeister Michael Lang die Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren
Lehrkräften im Rathaus und Herr Spang machte mit uns eine Mini-Führung durchs
Rathaus. Außerdem standen eine Stadtführung in deutscher und italienischer
Sprache in Wangen und ein Besuch in Friedrichshafen auf dem Programm. Dort
besuchte die Gruppe u.a. das Zeppelin-Museum, wo sie während des Besuchs
Fragen beantworten konnten. In ihrer Freizeit lernten die italienischen
Schüler*innen ihre Austauschpartner in ihrer familiären Umgebung noch besser
kennen - inklusive des ein oder anderen Ausfluges.
Am Donnerstag fand für die Pratesi die Fahrt nach Meckatz zur
Brauereibesichtigung statt. (Sie erfuhren nicht nur über die Wurzeln des
Unternehmens aus Meckatz im Westallgäu, sondern auch warum die Brauerei sich
umbenennen musste). Am Freitag fuhren Wangener und Pratesi gemeinsam nach
Ravensburg und erkundigten die Stadt. Doch die Reise rund ums Allgäu endete
am Abend mit einem Abschiedsfest in der Aula des BSW. Dort trafen sie sich
erneut, zusammen mit ihren Eltern und Lehrern, um eine tolle gemeinsame Zeit
zu verbringen und sich über ihre ersten Eindrücke auszutauschen. Alles in
allem waren es sehr erlebnis-
und abwechslungsreiche Tage. In wenigen Tagen in Wangen wurden viele
Freundschaften geschlossen, es wurde viel erlebt und alle waren traurig, als
am Samstagmorgen schon die Rückfahrt anstand. Ausstellung der
italienischen Malerin Rossella Baldecchi zum Weltfrauentag in der Badstube Am 08. März um 18:00 Uhr wird die Ausstellung der Malerin Rossella
Baldecchi in der Badstube eröffnet, wozu die Wangener Bürger und alle
Interessierten herzlich eingeladen sind. Musikalisch umrahmt wird die
Eröffnung vom ukrainischen Frauenchor aus Wangen. Organisiert wird die
Veranstaltung von der Stadt Wangen, von den Partnerschaftsvereinen und der
SI-PO, dem deutsch-italienischen Kulturinstitut in Prato und dem
Internationalen Frauenbündnis Wangen. Die Ausstellung läuft bis zum 2. April. Hinter Rossella Baldecchis Bildern, die junge Frauen zeigen, stecken
Schicksale und Geschichten von Frauen aus aller Welt. Das Datum der
Ausstellungseröffnung wurde dabei bewusst auf den 08. März gelegt, der seit
1911 als internationaler Frauentag gefeiert wird. Der Tag hat seinen Ursprung
im Kampf um die Gleichberechtigung und Emanzipation sowie um das Wahlrecht
für Frauen. So eignet sich die Ausstellung von Rossellas Werken optimal, den
Internationalen Frauentags zu begehen - gerade wegen der in den Gemälden
behandelten Themen, bei denen die weibliche Figur im Mittelpunkt steht. Ihre
kraftvolle klare Kunst zeigt sehr originelle Elemente und erzählt die
Geschichten von Frauen, die oft auch Opfer von Gewalt oder Unterdrückung
werden. Auf diese Weise verbindet sich künstlerische Vollkommenheit mit der
gewünschten Aussage, dass wir leider noch weit von vollkommener
Gleichberechtigung der Frau entfernt sind. Rossella Baldecchi absolvierte 1983 das „Nationale Kunstinstitut in
Pistoia (Toskana)“ und die „Akademie der Schönen Künste in Florenz“. Sie war
Lehrerin für Design und stellt seit fast 40 Jahren in Italien und im Ausland
aus, wobei sie auch wichtige Preise und Auszeichnungen erhalten hat. Ihre
letzten Auslandsausstellungen fanden in Japan, 2017 in Tokio und 2019 in
Hiroshima statt. Ihre Arbeiten befinden sich derzeit in Galerien in den
Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien. Bilder zur Ausstellungseröffnung
finden sie hier
>> Sendung zum Weltfrauentag
auf Deutschradio Für die Baldecchi Ausstellung und den Frauentag hat Deutschradio (Anna
und Bernadette) auch eine Sendung produziert, die am Freitag, dem 03.03.2023
um 14.00 über www.radiogas.it gesendet wird. In der Sendung erfahren Sie, warum es den “internationalen Frauentag“
gibt und welche geschichtlichen Ereignisse dahinterstehen. Ein wichtiger Punkt dabei war die Forderung nach dem Wahlrecht für
Frauen und die allgemeine Bewegung nach mehr Gerechtigkeit zwischen Männern
und Frauen. Es wird deshalb auch dargestellt, warum dieser Tag kein Feiertag,
sondern ein Protesttag ist. Im Laufe des Programms thematisiert die Sendung
außerdem das Symbol des Frauentages in Italien. Die Rolle der Frau in der
Gesellschaft ist ein Thema, das international große Bedeutung hat und so behandeln
wir die Rechte der Frauen in verschiedenen Ländern. Ein weiterer Aspekt sind die Punkte, die in den europäischen
Gesellschaften auf dem Weg zur Gleichberechtigung noch gefordert werden. Die Sendung zum Nachhören finden Sie unter folgendem Link https://www.mediafire.com/file/3mt6scambvrbbuy/65_DR_23GiornataDellaDonna_Frauentag.mp3/file Wangener Fasnet auch in Prato ein Thema Prato interessiert sich für die Wangener Fasnet. Am Sonntag, 19.
Februar 2023, um 12 Uhr sendet Deutschradio ein Programm zum Thema
"Fasnet in Wangen". Deutschradio wird von Schülerinnen und Schülern
in Prato gemacht, die Deutsch lernen. „Unsere Praktikantin Anna hat zusammen mit einem Schüler aus Wangen,
Peer, ein Interview mit Bruno Schöllhorn aus Wangen geführt und für die
Sendung aufbereitet. Sie wird in Deutsch ausgestrahlt und zwar über den
Internetlink www.radiogas.it“, berichtet Peter Schmitz, vom
Partnerschaftsverein in Prato. Schöllhorn erklärt darin die Fasnet und die
Bräuche um die Fasnet herum. Ab Montag steht die Sendung auch als Podcast zur
Verfügung. Dann unter diesem Link https://download1502.mediafire.com/uejv651jgesg/bs32iyploojpz85/61_DR_2023Sendung_Fasnet.mp3 Schüleraustausch Berufliches Schulzentrum Wangen - Istituto Tecnico e
Professionale Statale Paolo Dagomari Vom 10. bis 17. Februar sind wieder Wangener Schüler in Prato. Auf den
Fotos ist der Empfang der Gruppe im Prateser Rathaus durch Assessore Gabriele Bosi zu
sehen. Weitere Bilder finden sie hier
>> Erste Schulbegegnung nach
Corona Von Freitag, 10. bis Freitag 17. Februar 2023 war eine Gruppe von
Schülern des BSW und des RNG auf einer Austauschbegegnung mit dem Istituto tecnico commeriale Dagomari in
Prato. Begleitet wurde sie von Frau Wesp und Herrn
Krauß. Einige Schülerinnen berichten von den Highlights der Begegnung: Montag, 13.02.3023 Nach dem Wochenende, das jeder in seiner Gastfamilie verbracht hatte,
wurden wir am Montag am Istituto Dagomari herzlich willkommen geheißen. Wir
versammelten uns um acht Uhr im Auditorium der Schule, wo wir von der
Schulleitung begrüßt und über die weiteren Pläne für die Woche informiert
wurden. Wir haben auch eine kurze Führung durch die Partnerschule erhalten. Danach sind wir zusammen mit unseren Austauschpartner*innen in den
Unterricht gegangen. Vor allem Fächer wie Wirtschaft, Chemie oder Italienisch
waren eine Herausforderung. Mathe, Englisch oder Deutsch dagegen waren
natürlich einfacher zu verstehen. Manche Klassen hatten sogar zu Hause eine
Vorstellung von Prato auf Deutsch vorbereitet, um uns so ihre Stadt
näherzubringen. Nach dem Unterricht sind wir mit dem Bus zum Rathaus der Stadt Prato
gefahren. Hier wurden wir offiziell von Assessore Bosi begrüßt und haben eine informative Führung durch den
Palazzo Comunale bekommen. Wir haben geschichtliche
Hintergründe erfahren, das Hochzeitszimmer und sogar in das Arbeitszimmer des
Bürgermeisters sehen dürfen. Den anschließenden Abend hat jeder in seiner Gastfamilie verbracht. Dienstag, 14.02.2023 Heute waren wir im Museo del Tessuto, einem Textilmuseum innerhalb der alten Prateser
Stadtmauer. Das Museumsgebäude ist eine ehemalige Textikfabrik,
die 2003 zum Museum umfunktioniert wurde, wie wir während einer Führung
erfahren haben. Die Aus¬stellung befasst sich
sowohl mit der Entwicklung der Kleidung von Frauen in Verbindung mit der
Veränderung der Frauenrolle in der Gesellschaft als auch mit den
unterschiedlichen Textilarten und nachhaltigen Textilien, z.B. aus Apfel-
oder Ananasresten. Im zweiten Stockwerk haben wir
außerdem etwas über das Recyceln von Stoffen und Kleidung erfahren. Die
Textilien werden zuerst nach Farben sortiert, dann zerkleinert und
schließlich wieder neu gesponnen und verarbeitet. Diese Art der
Wiederverwendung wurde von den Pratesern entwickelt und vor allem während und
nach dem 2. Weltkrieg eingesetzt, als neue Stoffe kaum zu kriegen waren. Neben der Führung durften wir auch noch eigene T-Shirts mit Siebdruck
designen. Dabei sind einzigartige Kreationen in knalligen Neonfarben mit
schwarzen Kontrasten entstanden. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt! Donnerstag, 16.02.2023 Am Donnerstagmorgen trafen sich alle am Bahnhof, um den Ausflug nach
Florenz zu beginnen. Nach der Zugfahrt wartete eine interessante Stadttour
auf uns. Die Tourguide zeigte uns wichtige
Sehenswürdigkeiten von Florenz und klärte uns über deren Architektur und
Bauweise auf. Unter anderem besichtigten wir so auch die David-Statue von
Michelangelo, welche bis heute eines der wichtigsten Wahrzeichen von Florenz
ist. Nachdem die Führung am Ponte Vecchio beendet war, hatten wir Zeit, uns
die Stadt noch selbstständig anzusehen und den Mittag in Florenz zu
verbringen. Florenz ist eine schöne und sehenswerte Stadt, welche sich durch
ihre einzigartigen Renaissance-Gebäude und deren Harmonie auszeichnet. Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünschen wir
allen unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern der Städtepartnerschaft
sowie allen unseren Amici di Prato Jahresprogramm 2023 Che cosa ci aspetta nel 2023?
Deutsch-Italienischer
Stammtisch In der Regel am letzten Samstag im
Monat organisieren Frau Joder und Frau Keller seit
einiger Zeit einen deutsch-italienischen Stammtisch um 19 Uhr im Restaurant
„La Piazza“ in der Pfannerstraße. Man kann sich
dort mit anderen Italienisch-Lernenden und mit in Wangen ansässigen
Italienern auf Italienisch unterhalten. Die Termine erscheinen in der „Schwäbischen Zeitung“ oder
können bei Frau Keller (siehe Beiratsliste)
erfragt werden. Weitere
Nachrichten vergangener Jahre im Überblick Alle Nachrichten des
Jahres 2020 Alle Nachrichten des
Jahres 2019 Alle Nachrichten des Jahres
2018 Alle Nachrichten des Jahres 2017 Alle Nachrichten des Jahres 2016 Alle
Nachrichten des Jahres 2015 Alle
Nachrichten des Jahres 2014 Alle
Nachrichten des Jahres 2013 Alle
Nachrichten des Jahres 2012 Alle
Nachrichten des Jahres 2011 |
Alle Nachrichten des Jahres 2022 Alle Nachrichten des Jahres 2021 Alle Nachrichten des Jahres 2020 Alle Nachrichten des Jahres 2019 Alle Nachrichten des Jahres 2018 Alle Nachrichten des Jahres 2017 Alle Nachrichten des Jahres 2016 Alle Nachrichten des Jahres 2015 Alle Nachrichten des Jahres 2014 Alle Nachrichten des Jahres 2013 Alle Nachrichten des Jahres 2012 Alle Nachrichten des Jahres 2011 Alle Nachrichten des Jahres 2010 Alle Nachrichten des Jahres 2009 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jahresprogramme | Aktivitäten
| Chronik | Verein | Beitritt |
VHS Wangen |